Medizin genau für dich: Die erlebst du bei deiner Famulatur in der Arztpraxis. Schon im Medizinstudium und auch danach hat der ambulante Bereich dir in puncto Traumberuf eine ganze Menge zu bieten. Wir von der KV RLP sind in Rheinland-Pfalz von Anfang an an deiner Seite.
Wir für dich live
- MediMeile | 21. Oktober 2025 | Unimedizin Mainz
- Medi-Ersti-Einführung | 23. Oktober 2025 | Unimedizin Mainz
- "Dein Weg in die Praxis" (Exkursion Unimedizin Mainz) | 10. Dezember 2025 | online
Warum Praxis?
Ganz einfach: Weil du in der Praxis wirklich Ärztin oder Arzt sein kannst, genauso wie es für dich passt. Im ambulanten Bereich kannst du zwischen vielen verschiedenen Praxis- und Arbeitsmodellen wählen und während deiner Famulatur auch schon einiges davon ausprobieren. Finde heraus, was dein Weg ist.
Video: Medizinstudentin in der Hausarztpraxis
Das bietet dir die Praxis
Während deiner Famulatur im ambulanten Bereich wirst du feststellen: Hier gibt es sie, die echte Arzt-Patienten-Beziehung. Denn viele Patientinnen und Patienten kommen schon seit Jahren in die Praxis und sind mit ihrer Krankengeschichte bekannt.
Gerade in ländlichen Regionen kannst du das besonders gut erleben und lernen, wie viel es wert ist, die Patientinnen und Patienten lange zu betreuen. In der Praxis bist du nämlich alles andere als weit weg vom Geschehen – nicht wie in einer großen Klinik, wo vieles oft anonym abläuft.
Die Famulatur in der Praxis zeigt dir, wie breit das Spektrum von Krankheiten ist, mit denen man als Ärztin oder Arzt jeden Tag zu tun hat.
Beispiel Hausarztpraxis: Sie ist für Patientinnen und Patienten normalerweise die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Schau dir doch während deiner Famulatur mal an, wie besonders vielfältig die medizinischen Themen hier sind und wie die Diagnostik in einem solchen Setting funktioniert.
Ganz schön spannend und abwechslungsreich. Versprochen! Zumal du oft schon früh in deiner Famulatur selbstständig mitarbeiten kannst und dadurch wertvolle Einblicke in die Arbeit bekommst.
Der ambulante Bereich macht's möglich: Hier gehst du deinen Weg. Wenn du willst, kannst du später direkt viel Verantwortung im Beruf übernehmen. Oder du kannst sie dir mit anderen teilen. Flexibel in der Wahl deines Praxis- und Arbeitsmodells bleibst du immer.
In der Praxis kannst du deine Arbeitszeiten verlässlich planen. Anders als in der Klinik hast du kaum Nacht- und Wochenenddienste – gut, um den Beruf künftig mit deinem Privatleben zusammenbringen, ohne dass du dich verbiegen musst.
In Rheinland-Pfalz gibt es von der klassischen Einzelpraxis bis zum großen medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) unterschiedliche Optionen, im Arztberuf zu arbeiten. Du kannst dich zulassen oder in die Anstellung gehen, in Voll- oder in Teilzeit tätig sein. Und dazwischen geht noch viel mehr.
Welcher Typ bist du? Mit deiner Famulatur im ambulanten Bereich findest du es heraus. Außerdem knüpfst du damit rechtzeitig Kontakte zu Ärztinnen, Ärzten und Praxisteams in der Region, auf die du später in deiner Karriere zurückgreifen kannst.
Hier gibt's deinen Famulaturplatz
Deinen Famulaturplatz in Rheinland-Pfalz findest du ganz einfach und schnell in unserer Famulaturbörse. Alle Fachrichtungen der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung von A wie Allgemeinmedizin bis U wie Urologie sind vertreten.
Video: Arztsein üben – Famulatur in der Hausarztpraxis
Finanzspritze für deine Famulatur
In deinem Medizinstudium absolvierst du insgesamt vier Famulaturmonate. Bis zu drei davon kannst du im ambulanten vertragsärztlichen Bereich verbringen. Eine Famulatur in einer Vertragsarztpraxis in Rheinland-Pfalz lohnt sich damit für dich auch finanziell.
Für jeden vollen Famulaturmonat im ambulanten vertragsärztlichen Bereich erhältst du von uns, der KV RLP, 500 Euro – also maximal 1.500 Euro bei drei vollen Famulaturmonaten.
Der Förderbetrag soll dir helfen, die Kosten zum Beispiel für Verpflegung und Co. auszugleichen. Das Geld überweisen wir dir nach Ende deiner Famulaturzeit direkt auf dein Konto.
Damit wir dir den Förderbetrag auszahlen können, müssen für deine Famulatur einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Vertragsarztpraxis oder MVZ
Deine Famulatur muss in einer Vertragsarztpraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Rheinland-Pfalz stattfinden. Wichtig hierbei ist, dass die Grundsätze der Approbationsordnung für Ärzte berücksichtigt sind. Lies dir hierzu am besten das Merkblatt des rheinland-pfälzischen Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) durch:
Mindestens 30 Tage
Deine Famulatur im ambulanten vertragsärztlichen Bereich muss sich über mindestens 30 zusammenhängende Kalendertage erstrecken, die du in ein und derselben Einrichtung absolvierst. Ein zweiter oder dritter Monat ist auch in einer anderen Einrichtung möglich.
Deinen Antrag auf Förderung stellst du bei uns, der KV RLP, bis spätestens sechs Monate nach Abschluss deiner Famulatur.
Wichtig
Den Antrag kannst du wirklich erst einreichen, nachdem du deine Famulatur vollständig abgeschlossen hast. Damit wir deinen Antrag dann bearbeiten können, benötigen wir von dir:
- komplett ausgefülltes Antragsformular
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung deiner Universität
- Bescheinigung, dass du deine Famulatur vollständig absolviert hast
Diese Unterlagen brauchst du
Das Antragsformular und eine Vorlage für deine Famulaturbescheinigung kannst du direkt herunterladen. Wirf doch auch einen Blick in unsere Famulaturrichtlinie – da steht ganz offiziell drin, wie wir die Förderung geregelt haben:
Video: Die KV RLP fördert dich auf jedem Schritt
Pssst … auch fürs PJ gibt's Geld
Mit bis zu 600 Euro im Monat unterstützt dich das Land Rheinland-Pfalz, wenn du dich während deines praktischen Jahrs für ein Tertial in der Allgemeinmedizin entscheidest.
KV RLP? Was macht die eigentlich?
Als KV RLP organisieren wir in Rheinland-Pfalz die ambulante medizinische Versorgung von rund 3,6 Millionen gesetzlich Krankenversicherten – und sind Interessenvertretung und Dienstleisterin für fast 8.000 Ärztinnen, Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Wir unterstützen dich auf dem gesamten Weg deiner Ausbildung – vom Medizinstudium über die Weiterbildung bis in die Praxis, aber auch darüber hinaus. Wir beraten dich, veranstalten Infoevents, liefern Networking-Kontakte und greifen dir, wo immer nötig, bei deinen beruflichen Themen unter die Arme.
Video: Was ist die Kassenärztliche Vereinigung (KV)?
Schon gewusst? Wir fördern auch in der Lehre
Als KV RLP wollen wir dir auch schon im Medizinstudium eine Top-Ausbildung ermöglichen. Der ambulante vertragsärztliche Bereich ist dafür eine wichtige Grundlage. Neben der Famulatur setzen wir hier deshalb auf weitere starke Bausteine, die dich in deiner Qualifikation voranbringen.
Damit du in Rheinland-Pfalz von ausreichend PJ-Plätzen profitierst, fördern wir als KV RLP vertragsärztliche akademische Lehrpraxen. 1.000 Euro gibt es von uns für eine Praxis pro Medizinstudierende bzw. Medizinstudierendem und Tertial.
Am Lehrbereich der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sponsern wir außerdem jedes Jahr und mit einem fünfstelligen Eurobetrag allgemeinmedizinische Lehrveranstaltungen, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dort als Lehrbeauftragte halten.
Nach dem Studium in die Weiterbildung
Irgendwann ist das Medizinstudium zu Ende. Dann geht's für dich hoffentlich in die Weiterbildung. Auch da hat der ambulante vertragsärztliche Bereich so einiges in petto. Und auch da kannst du dich auf uns als KV RLP verlassen.